KASSIA L. HILL

Rezepte

Hier findest du Rezepte zu meinen Büchern.


In meinen Geschichten spielt das Essen immer wieder eine Rolle. Ich liebe es, Düfte zu beschreiben und Sinneseindrücke auf den Buchseiten einzufangen. Was liegt näher, als einige der Rezepte mit dir zu teilen. Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren.

Chocolate Kisses
Zwei Rezepte für eine heiße Schokolade, wie sie Sabine und Tom im Central Park genießen.


Heiße Schokolade mit Espresso (Mocha-Style)

Zutaten (für 2 Tassen):
500 ml Vollmilch (oder pflanzliche Alternative)
80 g Zartbitterschokolade (gehackt)
1 EL Kakaopulver (ungesüßt)
1–2 TL Zucker oder Honig
1 doppelter Espresso (ca. 60 ml)
optional: ½ TL Vanilleextrakt

Zubereitung:
Milch in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen.
Schokolade und Kakaopulver einrühren, bis alles geschmolzen und glatt ist.
Espresso frisch zubereiten und unterrühren.
Mit Zucker/Honig und Vanille nach Geschmack süßen.
In Tassen füllen und nach Wunsch mit Sahnehaube versehen. Zum Schluss etwas Kakaopulver oder Espressopulver über die Sahne stäuben.
_______

Heiße Schokolade mit Zimt (Winter-Style)

Zutaten (für 2 Tassen):
500 ml Vollmilch (oder pflanzliche Alternative)
80 g Vollmilch- oder Zartbitterschokolade (gehackt)
1 EL Kakaopulver (ungesüßt)
1–2 TL Zucker oder brauner Zucker
1 Zimtstange
optional: Prise Muskat oder Kardamom für extra Wärme

Zubereitung:
Milch in einem Topf mit der Zimtstange langsam erhitzen.
Schokolade und Kakaopulver einrühren, bis alles geschmolzen und cremig ist.
Nach Geschmack süßen.
In Tassen füllen und optional mit Sahne toppen.

Toppings:
– Minimarshmallows
– Zimt- oder Kakaopulver auf die Sahne stäuben
– Karamellisierte Nüsse (gehackt)

Es sieht sehr hübsch aus, wenn du eine Zimtstange als Deko und zum Umrühren in die Tasse steckst.

Cover Snowflakes and Chocolate Kisses in New York
Zitronige Küsse
Obwohl die Zitronen erst spät einen Weg in die Geschichte gefunden haben, haben sie es sogar auf den Titel geschafft. Wie wäre es also mit zwei spritzigen Rezepten?

Hausgemachte Zitronenlimonade (ca. 1 Liter)

Zutaten:
2 unbehandelte Zitronen
80–100 g Zucker (nach Geschmack)
1 Liter kaltes Wasser (still oder sprudelnd)
optional: ein paar Blätter frische Minze oder Basilikum
optional: Eiswürfel

Zubereitung:
Zucker mit 150 ml heißem Wasser auflösen, sodass ein Sirup entsteht. Abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Zitronen heiß abwaschen. Die Schalen fein abreiben und beiseitelegen.
Zitronen auspressen (ergibt ca. 150 ml Saft).

Tipp: Wenn du einen starken Mixer hast, Zitronen achteln und mit etwas Wasser pürieren.

Zitronensaft, Zitronenschale und Zuckersirup in einen Krug geben. Mit kaltem Wasser auffüllen und gut umrühren.
Kaltstellen oder sofort mit Eiswürfeln servieren.

Tipp:
– Mit Minze, Basilikum oder ein paar Scheiben Gurke wird die Limo besonders erfrischend.
– Wer es spritziger mag, nimmt Mineralwasser mit Kohlensäure.
_______

Zitronen-Rührkuchen mit Joghurt

Zutaten (für eine Kastenform, ca. 30 cm):
200 g weiche Butter
150 g Zucker + 2 El Zucker extra
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier (Größe M)
250 g Mehl
2 TL Backpulver
2 Bio-Zitronen (Saft und abgeriebene Schale)
150 g Natur- oder Zitronenjoghurt
Für den Guss:
150 g Puderzucker
2–3 EL Zitronensaft

Zubereitung:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Kastenform fetten.
Butter, Zucker (2 El zur Seite Stellen) und Vanillezucker cremig aufschlagen. Eier einzeln unterrühren.
Mehl und Backpulver mischen und zusammen mit dem Joghurt unter den Teig rühren. 2 El Zitronensaft zur Seite stellen.
Zitronenschale und -saft einarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht.
Teig in die Form füllen, glattstreichen und ca. 45–60 Minuten backen. Mach die Stäbchenprobe. Jeder Ofen ist anders.
Kuchen in der Form ca. 10 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen.

Den heißen Kuchen mit einem Gemisch aus 2 El Zitronensaft, 2 El Wasser und 2 El Zucker tränken und auskühlen lassen.

Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft dick anrühren und auf den abgekühlten Kuchen streichen.

Buchcover Küsse, die nach Sommer und Zitronen schmecken
Auf dem Weihnachtsmarkt
Striebele sind ein traditionelles Gebäck aus Baden. Du findest es im Schwarzwald auf fast jedem Weihnachtsmarkt. Hanna und Daniel genießen es bei ihrem Ausflug auf den Weihnachtsmarkt in Winterlichten.

Striebele

500 g Mehl
250 ml Milch
50 g Zucker
20 g frische Hefe (oder 1 Pck. Trockenhefe)
2 Eier
1 Pck Vanillezucker
Salz
Pflanzenöl zum Ausbacken
Puderzucker

Zubereitung
Aus Mehl, Milch, Eiern, einer Prise Salz und Vanillezucker mit dem Schneebesen einen flüssigen Teig anrühren.
In einer hohen Pfanne 1 Liter Öl vorsichtig erhitzen. Bitte pass gut auf. Das Öl soll nicht rauchen (Fettbrand!). Halte einen Holzlöffel in das Öl. Wenn Bläschen aufsteigen, ist es heiß.
Den Teig in einen Trichter füllen. Finger auf die Öffnung halten, damit nichts ausläuft.
Mit dem Trichter über das Öl gehen und den Teig in das Fett geben. Es entsteht eine gekringelte Schlange. Erinnert ein Fadengewirr. Ca. 2 Minuten backen lassen. Dann mit Hilfe einer Schaumkelle umdrehen, nochmal 2 Minuten fertig backen. Herausnehmen und auf Küchenkrepp legen. Mit Puderzucker und/oder Apfelmus warm servieren.
So viele Striebele backen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Winterküsse und Leinwandträume – Weihnachten in Winterlichten
Julias Kräutersalz
Julias Café floriert inzwischen und sie baut den alten Hof weiter aus. Dabei probiert sie sich auch an warmen Gerichten, die sie mit einem Kräutersalz verfeinert.

Kräutersalz herzustellen, ist gar nicht schwer. Das Verhältnis Kräuter zu Salz ist 1 zu 10.

Ich bevorzuge Meersalz.

Die Kräuter können gekauft oder selbst gesammelt sein. Möglich sind z. B.: Petersilie, Oregano, Rosmarin, Thymian, Schnittlauch, Majoran, Bärlauch, Brennnessel oder Liebstöckel.
Auch getrocknete Blüten sind möglich: Gänseblümchen, Kapuzinerkresse, Ringelblume oder Rosen. Auch Blüten von Kräutern sind möglich.

Zutaten abwiegen und im Mörser zerreiben. Mischen und Kräutersalz sofort in trockene Gläser geben. Fest verschließen.

Das Glück kommt auf drei Pfoten
Schwarzwald Cupcakes
Julia hat für ihr kleines Café das Rezept der Schwarzwälder Kirschtorte abgewandelt und wurde damit berühmt. Ihre moderne Interpretation kannst du jetzt nachbacken.

Julias Schwarzwald-Cupcakes

Zutaten Rührteig
200 g Mehl
2 Eier
80 g Zucker
80 g weiche Butter
1/2 Pck Backpulver
100 ml Milch
60 g Kakao
Vanilleschote oder Vanillezucker
1 El Kirschwasser (alternativ Kirschsaft)
Salz
1 kleines Glas Kirschen abgetropft

für das Topping
100 g Butter weich
100 g Frischkäse
100 g Puderzucker
geraspelte Schokolade (etwa 5 El)

Zubereitung
Kirschen im Sieb abtropfen lassen. Aus den übrigen Zutaten einen Rührteig herstellen und damit Muffinförmchen zu 2/3 füllen. Je Förmchen etwa 3-4 Kirschen eingeben und etwas nach unten schieben. Bei 180 Grad für ca. 20 Minuten backen. Muffins auskühlen lassen.

Für das Frostig 100 g weiche Butter mit 100 g Puderzucker aufschlagen. Anschließend 100 g Frischkäse dazugeben und verrühren.
Muffins quer halbieren, mit einem Teil der Creme dünn bestreichen und wieder zusammenklappen. Das restliche Frostig mit einem Spritzbeutel auf das Gebäck spritzen. Mit Schokoraspeln und restlichen Kirschen verzieren.

Cupcakes und bittersüße Kaffeeküsse

Noch mehr Kurzgeschichten und Bonusmaterial bekommst du, wenn du dich für die Schwarzwaldpost anmeldest.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner